Mamahilfe 

Unterstütze Mamas im Krankheitsfall

tatkräftig, achtsam und bedürfnisorientiert


Als Mamahilfe wirst du 

als selbständige alltagsentlastende Dienstleisterin 

oder

als Mamahilfe im Ehrenamt/im eigenen Netzwerk

tätig sein.


Begleitete Online-Ausbildung

Du interessierst dich für die Ausbildung?

Dann melde dich hier zu einem persönlichen Vorgespräch an:



Oder komme auch gerne mit allen deinen Fragen 

zu unserer nächsten Infostunde:

"Mamas müssen im Familienalltag meist rund um die Uhr funktionieren, weil es nur selten jemanden gibt, der ihnen zuverlässig unter die Arme greift."

- Julia Sander, Gründerin der Ausbildung


VIELLEICHT machst du Gerade ähnliche Erfahrungen: 

  • Du suchst neue Orientierung nachdem du Mama geworden bist.
  • Du bist aus ganzem Herzen Mama und wünscht dir in diesem Bereich eine sinnvolle Arbeit
  • Du weißt, was Mütter großartiges leisten und möchtest andere Mamas darin bestärken.
  • Du siehst den Bedarf an Unterstützung anderer Mamas und hast Kapazitäten sie zu unterstützen. 
  • Du wünschst dir Austausch und Vernetzung mit anderen Mamas. 
  • Du suchst nach Wegen deinen Familienalltag entspannter zu gestalten.
  • Du merkst, dass Mama-Arbeit in unserer Gesellschaft unterschätzt ist und du möchtest es verändern.


Dann geht es dir, wie es uns damals ging, als die Idee "Mamahilfe" entstanden ist. 

Um hier neue Wege zu gehen, haben wir uns zusammen getan und die Ausbildung zur Mamahilfe ins Leben gebracht! 


Warum es diesen Kurs gibt: 

  • Mamas sind oft isoliert und auf sich gestellt

  • Es wird oft angenommen, dass Mütter alles alleine schaffen müssten

  • Um Hilfe zu bitten wird oft mit Scham verbunden

  • Wenn man Unterstützung sucht, gibt es zu wenig Fachkräfte 

  • Viele Frauen trauen sich nicht in dem Bereich der haushaltnahen Dienstleistungen zu arbeiten - es fehlt oft Anschluss und die Arbeit wird oft zu wenig wertgeschätzt

Unser Ziel:

  • Mama-Netzwerke aktiv gestalten um sich und andere zu entlasten

  • Eigene Leistung als Mama wertschätzen

  • Größere Anerkennung der Care-Arbeit 

  • Dem Hilfe-Annehmen und Hilfe-Geben eine neue, schamfreie Bedeutung geben 

  • Familienfreundliche Tätigkeit - du entscheidest wann, wo und wie lange du deine Einsätze machst

"Erweise dich als Schale und nicht als Kanal,
der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt,
während jene wartet, bis sie gefüllt ist."

- Bernhard von Clairvaux

Kursaufbau

Teil 1: Es geht um Dich! 

Der Kern unserer Arbeit als Mamahilfe bildet unsere innere Haltung.

Deshalb legen wir den Fokus zu Beginn der Ausbildung intensiv auf deine eigene Geschichte.

Das ist so wichtig, weil wir alle auch unsere Schwachstellen und Verletzungen aus unserer Geschichte mit in unsere Arbeit nehmen. 

Um professionell zu arbeiten und uns nicht zu verstricken, müssen wir unsere Themen zuerst kennen und dafür auch Verantwortung übernehmen. Das tun wir indem wir gut für uns sorgen.


Eine gute Selbstreflexion unterstützt und schützt!


Während der Ausbildung wirst du die Haltung der Selbstfreundlichkeit und Wertschätzung des Mamaseins laufend vertiefen und verfeinern.

Denn deine Haltung als Mamahilfe wirkt sich auf die Mutter, die du in deinen Einsätzen begleitest mehr aus, als du vielleicht denkst.

Dein achtsamer und wertschätzender Umgang, nicht nur mit der Mutter und den Kindern selbst, sondern auch mit dir selbst als Frau und Mutter, deine Haltung der Selbstfreundlichkeit, wird auch auf die Mutter und Familie ausstrahlen.

Du kannst durch deine Haltung eine sehr wertvolle Vorbildfunktion einnehmen.


Ein wertschätzender Umgang mit dir heißt, dass du auf allen Ebenen gut für dich sorgst. Dazu beleuchtest du deinen eigenen Familienalltag, den Umgang mit Stress und Ressourcen, du schaust dir die Arbeitsaufteilung in deiner Familie an und wirst eine Bestandsaufnahme von deinem eigenen Mama-Netzwerkwerk machen.


Du wirst dir mithilfe der Erkenntnisse der ersten Wochen Klarheit über die Möglichkeiten und auch deiner Grenzen der Tätigkeit als Mamahilfe geschafft haben. Das ist das A&O, um später so als Mamahilfe zu arbeiten, wie es wirklich in dein Leben passt, ohne dich in dieser helfenden Tätigkeit zu überfordern oder dabei gar auszubrennen. 


Schritt 2: Deine Einsätze

Jetzt erst geht es um den "sichtbaren" Teil der Ausbildung, deine Arbeit in den Familien.


Im zweiten Teil des Kurses bekommst du alles an Werkzeuge, um deine Tätigkeit als Mamahilfe souverän zu meisten. 


Deine Kursleiterinnen teilen offenherzig und praxisnah all ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Wir begleiten dich anhand vieler Fallbeispiele,  Einblicken in unseren Berufsalltag, praktischen Übungen und Rollenspielen durch die Inhalte.  


Wenn du gewerblich tätig werden willst, bekommst du Schritt für Schritt alle Infos, die du benötigst, um dich selbständig zu machen.


  • Was ist eine Mamahilfe und welche Aufgabenbereiche hat sie?

  • Was ist wichtig bei dem Erstgespräch mit der Familie?

  • Was ist im Umgang mit den Kindern zu beachten?

  • Was beachte ich in Küche und beim Einkauf? 

  • Wir kommuniziere ich?

  • Wie läuft ein Einsatz als Mamahilfe ab?

  • Was gibt es rechtlich zu beachten? 

  • Welche Krisensituationen könnten mir begegnen und wie verhalte ich mich? 

  • Wohin wende ich mich selbst, wenn ich überfordert bin?

  • Wie mache ich mich selbständig, wie rechne ich meine Leistung ab, was brauche ich an Versicherungen, wo muss ich mich anmelden?

  • Wir kann ich im Ehrenamt oder im eigenen Netzwerk tätig werden und was brauche ich dafür?

  • Wie kann ich mich als Mamahilfe sichtbar machen?

  • Wenn ich nicht die richtige Hilfe für die Mama bin, wie kann ich ihr helfen, die nötigte Unterstützung zu finden?

Kursaufbau:

Mamahilfe Kurs dauert 12 Wochen ( 8 Wochen im Ehrenamt) und ist in zwei Module aufgeteilt.

Wir haben Kurskonzept ist vielfach erprobt und durchdacht.
Unser Anliegen ist es, dich so aus auszubilden,  dass du direkt nach deiner Ausbildung in der Lage bist,

gut vorbereitet in deine ersten Einsätze zu starten.

Jede Ausbildungswoche ist einem bestimmten Thema gewidmet:

Modul 1: Dein MamaSein

Woche 1

Deine Motivation

 Frau- und Muttersein

Woche 2

Mama-Resilienz und Ressourcen

Selbstfreundlichkeit 

Woche 3

Familienleben und 

Alltagsorganisation


Woche 4

Gemeinsam: Familienteam und Netzwerken

Modul 2: Deine Arbeit als Mamahilfe

Woche 5

Profil, Grenzen und Aufgaben einer Mamahilfe 

Woche 6

Kinderbetreuung, Familientisch, Ernährung und Hygiene

Woche 7

Umgang mit Konflikten, Notfälle, Krisen und Hilfen

Woche 9*

Rechtliches, Versicherungen und Abrechnung

Woche 8 *

Antragstellung, Krankenkassen, Einsatzmöglichkeiten

Woche 10 - 12*

Umsetzungsphase: Gegenseitige Einsätze, Leistungsnachweise und Praxisreflexion

Erstellung deiner Aschlußmappe

*Mamahilfe Gewerbe

"Wir Mütter leisten die wertvollste Arbeit auf dieser Welt und wir sind der Meinung, dass jede Mutter ein Recht auf ein stabiles Netzwerk hat, damit sie auch bei Krankheit und Überlastung nicht alleine ist."

- Julia Sander

Unsere Leitlinien geben dir eine Idee über die Haltung mit der wir in unsere Einsätze gehen. 

Goldene Leitlinien

Als Mamahilfe zu arbeiten ist wirklich ein großes und wertvolles Lernfeld für unser persönliches Wachstum.
Als Mamahilfen stellen wir die individuellen Bedürfnisse der Mama in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Es ist nicht immer leicht, uns als Mamahilfen in unseren Einsätzen mit persönlichen Ansichten zurückzuhalten und keine ungefragten Ratschläge zu geben. 

Kursablauf

Julia erzählt dir, wie der Kurs aufgebaut ist:

"Frag dich nicht, was die Welt braucht,

sondern frag dich selbst,

was dich lebendig werden lässt.

Und dann geh und tu das.

Denn was die Welt braucht, das sind Menschen,

die lebendig geworden sind."

- Howard Washington Thurman

Was dich erwartet:


  • 12 (8 Wochen im Ehrenamt) umfassende Ausbildung
  • 1 Kennenlern- und Onboarding-Zoom
  • 11 (8 im Ehrenamt) Live -Austausch Raum in kleiner Frauenrunde
  • Begleitende Kursbücher mit Fach- und Hintergrundwissen, Informationen und Inspirationen, Aufgaben zur Selbstreflexion und Handwerkszeug 
  • Selbstlernzeiten und Wochenaufgaben zwischen den Zooms (Arbeitsaufwand ca. 1 Stunde täglich)
  • Zugang zum Kursbereich mit aufeinander aufbauenden Videos
  • 9 Meditationen
  • Kleine praktische Hausausgaben, die dich Schritt für Schritt auf deine Einsätze vorbereiten
  • Lernzielkontrollen, damit du deine Lernerfolge selbst einschätzen kannst
  • Zugang zum privaten Pausen-Kursraum, um dich über Kursinhalte auszutauschen, Fragen zu stellen und Mama-Energie um dich zu haben
  • wöchentlicher intensiver Austausch in Lerngruppen oder mit einem Lernpartner
  • Möglichkeit der Mitgliedschaft im MfM-Mamahilfe Netzwerk mit Zugang zum Mitgliederbereich, Vorlagen und Arbeitsmaterialien, Merchendise-Produkten und Lizenz zur Nutzung des Brandings ( 12 Monate kostenfrei)


    Nur Mamahilfe gewerblich tätig
  • 1 : 1 Abschlussgespräch
  • Praxisreflexion nach 2 Monaten
  • Möglichkeit der Teilnahme an Starterinnen Zooms für deien ersten Schritte in die Selbständigkeit
  • 3 Monate Whatsapp Support für Fragen in den ersten Einsätzen


Abschluss:

Am Ende der Ausbildung steht die Erstellung deiner Abschlussmappe.

Hier fasst du deine Erkenntnisse und das Gelernte der letzten Wochen noch einmal zusammen und erstellst dein persönliches Mamahilfe Profil.

Und dann kannst du gleich in deine ersten Einätze starten! 


Blick ins Kursbuch

Unsere Kursbücher sind mit sehr viel Liebe gemacht und werden dein Begleiter in dem Kurs sein:

⭐ insgesamt über 250 Seiten 

⭐ viele Reflexionsübungen mit Platz zum Schreiben 

⭐ inspirierende Zitate rund um das Mamasein

⭐ Hausaufgaben

⭐ Übungsblätter

Nächster Termin:  16. September 2023



 Aktuelle Termine in unserem Veranstaltungskalender


Kosten: 

Mamahilfe Gewerbe

  980 € 

Frühbucher 780 €

Ratenzahlung möglich

Mamahilfe im Ehrenamt

 ab Herbst 23





Du interessierst dich für die Ausbildung, hast aber noch einige offene Fragen? Dann komm zu einer unserer Infostunden:

Unsere Termine

 Oder melde dich auch gerne hier zu einem kurzen Vorgespräch an: 


Wir freuen uns auf dich!



Wie geht es nach der Ausbildung weiter?



Als zertifizierte Mamahilfe kannst du nach der Ausbildung 2 Wege gehen: 

1. Mamahilfe

 
Du wirst gut vorbereitet als Mamahilfe starten.  

Du kannst an vielen unserer Veranstaltungen und Events teilnehmen und für 30 € im Jahr deinen Eintrag auf unserer Seite "Mamahilfe finden" buchen. 

 

2. MfM-Mamahilfe®


Du wirst Teil unseres Mütter für Mütter Netzwerks. 

Wir bringen hier Frauen zusammen,  die den persönlichen und beruflichen Mehrwert in einem Netzwerk sehen und gemeinsam mehr wirken und bewirken wollen. Wir unterstützen MfM-Mamahilfen durch Arbeitshilfen und Support und schaffen Möglichkeiten uns zu untereinander zu begegnen und auszutauschen.
Von dem wertvollen Netzwerkschatz an Erfahrungen, Talente und Kompetenzen der einzelnen Netzwerkpartnerinnen, können wir alle wunderbar profitieren.


Deine Vorteile im MfM-Netzwerk:


  • Bezeichnung: MfM-Mamahilfe®
  • Lizenz zur Nutzung des Brandings (Schriftzug, Logo, Grafikelemente)  
  • Regelmäßige Fortbildungen zur Sicherung der Qualität deiner Arbeit
  • Eintrag auf unserer Homepage/Bewerbung deiner Arbeit
  • Zugang zum Mitgliederbereich und Nutzung aller Vorlagen und Arbeitshilfen
  • Erwerb der Merchandise Produkte
  • Austausch in unseren Gruppen
  • Monatlicher Rundbrief zu aktuellen Fachthemen
  • Einsicht in unseren jährlichen Tätigkeitsbericht der Mütter für Mütter gUG
  • WhatsApp Support zu Themen rund um Mamahilfe   
  • Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitgestaltung von Projekten
  • Möglichkeit der Nutzung der Übungsleiterpauschale zur ehrenamtlichen Entlastung von Familien.
  • Möglichkeit durch den gegenseitigen  Austausch von Ressourcen (Wissen, Talente, Einsatz) im Netzwerk beruflich/privat zu profitieren
  • Rückhalt und Mehrwert durch aktives Netzwerk

Wenn du dich noch mehr einbringen willst: Du kannst unser Mamahilfe-Netzwerk in deiner Region noch bekannter machen, z.B. durch Workshops für Mütter, lokaler Mama-Netzwerktreffen, durch Öffentlichkeitsarbeit oder das Sammeln von Spenden.  Wir geben dir Support, Know How und Material an die Hand.  Das aktive Mitwirken im Netzwerk ist möglich, aber keine Pflicht!




Vorraussetzungen für die Mitgliedschaft:

  1. Anmeldung und Buchung der Jahresmitgliedschaft (12 Monate kostenfrei*)
  2. Deine Daten und ein Foto für deinen Eintrag der Homepage an uns schicken
  3. Der MfM-Mamahilfe® Gruppe beitreten (Whatsapp)
  4. Eine Vorstellung schreiben und dich einverstanden erklären, dass deine Kontaktdaten und eine Übersicht über deine eventuellen Fachgebiete intern den anderen Netzwerkpartnerinnen zur Verfügung stehen.
  5. Teilnahme mindestens einmal jährlich an einer unserer kostenpflichtigen Präsenz- oder Online Fachfortbildungen* 
  6. Teilnahme mindestens einmal jährlich an einer unseren kostenfreien Netzwerktreffen (präsenz oder online)

*Danach 60 €/Jahr
*Oder Nachweis gleichwertiger Fortbildung zu Mamahilfe relevanten Themen/z.B. Familienbereich anderer Anbieter, mindestens 5 UE


AGB MfM-Mamahilfe®


Was sagen unsere Mamahilfen selbst?

"

Dieser Kurs vermittelt sehr gut, wie unglaublich wertschätzend die Arbeit als Mutter ist. Auch für mich als junggebliebene Oma war dieser Kurs sehr  selbstreflexierend um in der zukünftigen Aufgabe als Mamahilfe den jungen  Mamas empathisch und liebevoll zu begegnen. Mit vielen praktischen Übungen, die den Alltag der Mütter spiegeln, wird man sehr gut auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet. Auch als online Kurs sehr zum empfehlen, sehr schönes Kursbuch und interessante , lehrreiche Videos.


Petra 

 / 2 Kinder & 2 Enkelkinder

"

Liebe Julia, liebe Julianna, liebe Mamahilfen Unterstützer,

vielen Dank für den wunderbaren Kurs, der mich wieder an die Urkraft von uns Mamas geführt hat, der mir wieder bewußt gemacht hat, wie wertvoll, kraftvoll und einzigartig wir sind.

Mit dem Mamahilfe-Netzwerk wird es uns gelingen, die Frauen in ihrer Authentizität zu führen um das leben und sein zu können was sie sind: glückliche Mamas und starke Frauen.


Bea

/ 4 Kinder

"

Die im Kurs vermittelten Inhalte waren sehr ansprechend und nicht nur Grundlage für die Arbeit als Mamahilfe, sondern auch sehr wertvoll für das tägliche Wirken in unserer eigenen Familie. Als Mama sollte man sich stets bewusst sein, wie wichtig es ist, was wir jeden Tag leisten und, dass es völlig in Ordnung ist, auch mal Hilfe anzunehmen, wenn es nötig ist. Alles in Allem ein sehr gelungener Kurs in einer angenehmen Atmosphäre.


Michaela

/ 4 Kinder

Q&A

 Mamahilfe

Was machen Mamahilfen?

Du bietest Mamas tatkräftig und individuell Entlastung und Unterstützung dort, wo es aktuell notwendig ist.

  • Unterstützung bei der Organisation des Familienalltags
  • Betreuung der Kinder
  • Einkauf und Erledigungen
  • Kochen vollwertiger und stärkende Nahrung
  • Begleitung zu Terminen
  • kleine Hausarbeiten

Welche Vorraussetzungen sollte eine Mamahilfe mitbringen?

  • Du weißt, welche enorme Bedeutung die Arbeit von Müttern für unsere Zukunft hat.
  • Dir liegt am Herzen der Familienarbeit und dem Muttersein mehr Anerkennung und Wertschätzung in unserer Gesellschaft zukommen zu lassen.
  • Du hast Freude daran, andere Menschen fürsorglich und tatkräftig zu unterstützen?
  • Du bist vielleicht selbst Mama und weißt, wie wichtig und notwendig eine einfühlsame Begleitung in akuten und fordernden Situationen ist.
  • Das Mamasein ist deine Passion und du interessierst dich für Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung als Mama und bewusstes, ganzheitliches Familienleben.

Welche Nachweise und Qualifikationen sind für die Arbeit als Mamahilfe notwendig?


Wir erkennen deine gelebten Vorkenntnisse und Kompetenzen, die du bisher als Mama in der Familienarbeit erworben hast, als wertvolle Berufserfahrung an. 

Gerne kannst du auch berufliche Erfahrung rund um das Familienleben, wie Pädagogik, Psychologie, soziale Arbeit, Ernährung, Pflege oder Hauswirtschaft mitbringen.

Private Erfahrungen zu diesen Inhalten hast du bereits durch dein Muttersein erworben und wirst du in der Ausbildung erweitern und vertiefen.


Weiter sind einige Nachweise erforderlich:

  • einfaches polizeiliches Führungszeugnis
  • Erste Hilfe Kurs für Kinder
  • Hygienebelehrung nach § 42, 43 Infektionsschutzgesetz

Muss ich Mitglied im Mamahilfe-Netzwerks werden?

Mit deiner Zertifizierung zur Mamahilfe kannst du als Mamahilfe tätig werden.

Du hast auch die Möglichkeit Mitglied im MfM- Mamahilfe Netzwerk zu werden.
Hier hast du eine Reihe an Vorteilen, aber auch die Pflicht der Teilnahme an einer jährlichen Fachfortbildung und an mindestens einem Netzwerktreffen im Jahr (Online oder Präsenz).
Das dient der Qualitätssicherung unserer Arbeit und einem lebendigen und aktiven Netzwerk.

Alles Infos hierzu findest du in unseren AGB

 

Deine Arbeit als Mamahilfe

Um was für ein Arbeitsverhältnis handelt es sich?

Es handelt sich um kein Angestelltenverhältnis oder Tätigkeit als freier Mitarbeiter. 

Du bist selbständig tätig mit allem was zu einer Selbständigkeit gehört :-)
Du kannst aber auch ehrenamtlich, im Freundeskreis, für die Nachbarschaftshilfe oder andere Organisationen tätig werden.

 

Was ist eine selbständige Arbeit?

Als selbständige Mamahilfe bist du in keinem abhängigen Arbeitsverhältnis. 

Du bist frei zu entscheiden mit wem du wann, in welchem Umfang, mit welchen Aufgaben und unter welchen Bedingungen tätig wirst. 

Nach deinen Einsätzen stellst du eine Rechnung entweder direkt an die Mutter, oder im Falle der Abrechnung mit anderen Trägern, an diese.

Als selbständige Mamahilfe bist du für deine Steuer- und Sozialversicherungsabgaben sowie für deine Krankenversicherung selbst verantwortlich bist.

Benötige ich einen Gewerbeschein?

Als Mamahilfe mit der Tätigkeit in der Kinderbetreuung/hauswirtschaftlichen Versorgung kannst Du nach §6 GewO entweder auf freiberuflicher Basis oder als Gewebetreibender tätig werden. 

Wenn deine Einnahmen im Eröffnungsjahr die 17.500 € nicht übersteigen, arbeitest du als Kleinunternehmer steuerfrei. Du fällst dann unter die Kleinunternehmerregelung und brauchst auf Deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer auszuweisen. 

Was passiert, wenn ein Kind oder ich krank werden oder in den Urlaub fahre?

Du wirst bereits in der Ausbildung dein eigenes Netzwerk für solche Fälle schaffen.

Du suchst dir grundsätzlich bereits im Vorfeld eine Vertretung im Mamahilfe-Netz, die für dich einspringen kann.

Wie komme ich an Einsätze?

Mütter für Mütter:

Du profitierst durch deinen Eintrag auf unserer Seite von unserem Marketing in Social Media, Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Wir arbeiten stetig daran, Mamahilfen bekannter zu machen und streben auch Kooperation mit Trägern und Institutionen an. Du wirst laufend über die weiteren Entwicklungen unserer Arbeit auf dem laufenden gehalten.


Du selbst:

Du kannst dich als Mamahilfe selbst in deiner Region bekannt machen, indem du dich bei Hebammen, Ärzten, Familienzentren vorstellst und wirbst. Bei uns kannst du Flyer erwerben und bekommst auch Vorlagen für individualisierbares Werbematerial zur Verfügung. Über die Reichweite unserer Sozialmedia wird es immer wieder Möglichkeiten geben, dich vorzustellen. 

Empfehlungen von Mamas - Mund zu Mund Propaganda - steigern langfristig deine Bekanntheit.


Netzwerk


Jede Mamahife bewirbt automatisch mit sich selbst auch alle anderen Mamahilfen. Wir geben auch Anfragen die wir nicht annehmen können, an andere Mamahilfen weiter.

Das Geld

Wie viele Stunden arbeite ich?

Du kannst über deine Einsatzzeiten und deinen Arbeitsumfang immer selber entscheiden. Du wählst die Einsätze aus, die du gut mit deinem Familienleben vereinbaren kannst. 

 

Wie hoch ist mein Stundenhonorar?

Bei Privatrechnungen bist natürlich frei dein Stundenhonorar fest zu legen.

Im Bereich Aufwandsentschädigung, z.B. in der Kooperation mit Trägern wie Nachbarschaftshilfen/Frühe Hilfen liegt der Stundensatz bei etwa 15 Euro.

Bei einer Abrechnung über die Krankenkassen liegen die Sätze zwischen 25 und 30 Euro.

Fallen sonstige Gebühren an?

Die Frage der Haftpflicht und Unfallversicherung musst du individuell je nach deinem Arbeitsumfang und Situation klären. 

Eine Berufshaftpflicht kostet um die 100 € jährlich, eine Unfallversicherung etwa 150 € jährlich.


Wenn du eine Vertragspartnerschaft mit den Kassen wünschst (Bayern) ist eine Mitgliedschaft beim Berufsverband Vorraussetzung. (150 - 200 Euro/Jahr).


Auch ohne Vertragspartner der Kassen zu sein ist die Abrechnung mit den meisten Kassen im Einzelfallentscheid möglich.


All das besprechen wir in der Ausbildung.


Im Ehrenamt bist du über eine Träger/über uns oder über deine private Haftpflicht abgesichert. Hier entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.

Wie muss ich meine Einnahmen versteuern?

Zu Steuerfragen empfehlen wir immer einen Steuerberater. Jede Familie hat andere Ausgangssituationen und andere Einnahmen. Eine individuelle Beratung ist hier wirklich eine sinnvolle Investition.

 

Kann ich über die Krankenkassen abrechnen?

Die Abrechnung mit den Kassen ist grundsätzlich möglich. Hier gibt es je nach Bundesland und deiner Vorausbildung unterschiedliche Möglichkeiten. Wir suchen hier individuell den besten Weg für dich.

Bekomme ich als Ehrenamtliche eine Aufwandsentschädigung?

Als Mamahilfe im Ehrenamt kommt es darauf an, wo und über welche Träger du tätig wirst.  

Grundsätzlich hast du die Möglichkeit eine Aufwandsentschädigung über die Übungsleiterpauschale zu erhalten.

Deine Ausbildung

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich für die Onlineausbildung?

Du bekommst von uns die Zugangsdaten für den Kursraum.

Du kannst entweder über den PC oder auch übers Handy an den Live Meetings über Zoom teilnehmen.

Außerdem gibt es zum Kurs eine begleitete Facebookgruppe, in der sich die Kursteilnehmer austauschen können und jederzeit aufkommende Fragen an die Kursleitung stellen können. 

Gibt es Unterlagen?

Du bekommst vor Kursstart dein Kursbuch per Post zugesandt.

 

Werde ich eine Prüfung ablegen?

Eine direkte Prüfung gibt es nicht. Die Zertifizierung als Mamahilfe setzt aber voraus:

  • Teilnahme an Zooms/Kurstagen 
  • Selbststudium der Wochenaufgaben/des Kursbuches  
  • Lernzielkontrollen
  • Durchführung und Dokumentation gegenseitiger Einsätze 
  • Abgabe einer Abschlussmappe
  • Nachweis “Erste Hilfe Kurs für Kinder” 
  • Polizeiliches Führungszeugnis 
  • Nachweis Hygienebelehrung gemäß § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) 

Wieviel Zeit soll ich für die Wochenaufgaben im Selbststudium einrechnen?

Du wirst etwa eine Stunde Zeit pro Tag für die Bearbeitung der Wochenaufgaben und das Selbststudium aufbringen.

Du kannst dir die Zeit ganz nach deiner individuellen Tages- und Familiensituation aufteilen.

Feste Termine sind nur die wöchentlichem Livemeetings via Zoom.

Wer sind meine Kursleiterinnen?

Deine Kursleiterinnen sind erfahrene Mütter, Mamahilfen und ausgebildete Mamahilfe Kursleiterinnen. 

 

Die Ausbildungskosten

Unsere Vision ist ein großes, dichtes Mamahilfe-Netzwerk zu schaffen.

 
Wir wünschen uns, dass viele Frauen von der schönen und sinnvollen Arbeit als Mamahilfe profitieren und damit noch mehr Mamas Entlastung finden.


Deshalb wollen wir jeder Frau die Ausbildung ermöglichen, die sich das von Herzen wünscht. Falls die Kursgebühr im Moment deine finanziellen Ressourcen übersteigt, komme gerne auf uns zu. Wir werden gemeinsam eine kreative und solidarische Lösung finden. Wir vergeben auch jährlich 2 Stipendien.  Melde dich gerne bei uns! 


Zu deiner Orientierung: Die Ausbildungskosten zur gewerblichen Mamahilfe hast du mit einem Wochenbetteinsatz wieder eingenommen.

Wie läuft die Online- Ausbildung ab?

Fester Termin sind die wöchentlichen Gruppenzooms, in denen wir uns über die Themen, die du zwischen den Terminen erarbeitest, austauschen und Inhalte vertiefen werden.


Zwischen den Zooms kannst du in deiner Zeiteinteilung die Kursinhalte erarbeiten.

Deine Kursbücher, der Kursbereich mit wöchentlichen Videos und Audios, Bonusmaterial führen dich durch die Ausbildung.


In einer Kursgruppe könnt ihr euch austauschen und Fragen stellen.


Auch gibt es praktische Hausaufgaben, die ihr zum Teil mit Lernpartnern umsetzen werdet.


Nach Woche 8 gibt es eine Umsetzungsphase, in der du das Gelernte in Übungseinsätzen umsetzen wirst, eine Dokumentation und Lernzielkontrollen erarbeitetest. 


Weitere Fragen?

Warum ein Vorgespräch?

Weil wir dir die Möglichkeit geben wollen, uns kennen zu lernen.

Damit du dir 100% sicher sein kannst, bei uns richtig zu sein!  

Und natürlich wollen auch wir dich schon ein wenig kennen lernen!

Komm gerne mit allen deinen Fragen in das kurze Vorgespräch.

info@muetter-fuer-muetter.net

 

Ich bin doch schon Doula, Hauswirtschafterin, o.ä., wozu dann noch die Ausbildung?

Natürlich kannst du auch ohne unsere Ausbildung Mamas im Alltag helfen.

Durch unsere Ausbildung bekommst weit mehr, als das Handwerkszeug Mütter zu entlasten: Du wirst auf vielen Ebenen umfassend geschult und begleitet:

Zum Beispiel:

- Erforschen deiner eigenen Mama-Themen

- Familienarbeit und Familienteam

- Selfcare und Resilienz

- Akzeptanz und Wertschätzung für dein Mamasein

 - Verbundenheit durch Austausch

- ein Mamahilfen-Netzwerk das dich trägt.

- ein Downloadbereich mit allem was du an Unterlagen benötigst

- Entwicklung deiner persönlichen Ziele und 

Begleitung dahin und vieles vieles mehr!